Schon mal gedankenverloren in metaphysische Sphären abgedriftet? Soll ja vorkommen.
Da kommen dann plötzlich strange Sachen hoch, z.B. sind wir eine Art Pilz? Wenn aus ein paar Zehntausend innert einem geologischen Schulterzucken 7 Milliarden werden, kann man schon mal ne Analogie zum Schimmel bilden, der sich auf den Fried Rice-Resten in der Tupperware ausgebreitet hat. Selbst die Evolutionsforschung macht sich da so ihre Gedanken.
Jedenfalls wird einem der neuzeitliche, evolutionäre Durchmarsch unserer Spezies ziemlich bewusst und prompt kommt die nächste Frage hoch: „wa…äh…nun, ja, warum eigentlich wir?“
Ein Erklärungsversuch: Wir haben innovatives Greifwerkzeug, nen funky Frontallappen mit Abstraktions-Upgrade, sind fähig zur Kommunikation und Kollaboration. Ausserdem, in klassischem Henne/Ei-Verhältnis: wir gehören tendentiell zur neugierigen Sorte und können auf Veränderungen reagieren. Gutes Beispiel: Das Smartphone.
Das halbe Sortiment von Interdiscount anno 1990 passt jetzt in unsere Hosentasche, inklusive einem kompletten, sich quasi stetig selbst aktualisierenden Brockhaus.
Mit Siri ist auch noch ein Gesprächspartner dabei, dessen seltsame Persönlichkeit zwischen „totally not a robot“ und „ich weiss im Fall alles über dich. Alles.“ einzuordnen ist. Der Aufstieg zum Basic Tool heutiger menschlicher Existenz ist unbestritten, es ist der Faustkeil der Gegenwart.
Wie haben wir das geschafft?
Wie so vieles äusserlich Grossartiges: mit Bauen, Vermasseln, Lernen, Verbessern und das mit unersättlichem Eifer, Kollateralschäden und ökonomischer Logik.
Die Ambivalenz dieser Entwicklung ist gross.
Langeweile, Musse und Unerreichbarkeit sind pflegenswürdige Tugenden geworden, zunehmend sogar gesundheitliche Notwendigkeiten. Die heissen jetzt „Digital Sabbaticals“ und werden paradoxerweise gerade von jenen besonders gepflegt, die massgeblichen Anteil an der Entwicklung der Technologie hatten. Zur gebotenen Vorsicht im Umgang hat Lorenz König hier schon eloquent den Mahnfinger gehoben, aus gutem Grund. Mittlerweile sind die Dinger zehn Jahre alt und haben sich vom Luxusartikel zum Alltagsgegenstand gewandelt; über ein Drittel der Menschheit besitzt heute mindestens ein Smartphone, eine Entwicklung deren Folgen wir nur in Echtzeit beobachten und vorsichtig abschätzen können.
Doch bei allem Respekt vor den Herausforderungen die uns da blühen, es lohnt sich auch mal ein bewusster Blick auf die positive Seite:
Smartphones haben die Wissensvermittlung demokratisiert, Informationen fliessen direkter als je zuvor.
Wir sind alle verbunden, nicht nur über statische Knotenpunkte, sondern auch in Bewegung, egal wo (nervige Funklöcher (hey ciao Bettingen) ausgenommen). Wir können Schlangen-Gifs übermitteln, soziale Bewegungen starten, die geopolitische Situation im Iran diskutieren, Kafka als Audiobuch hören oder der Welt zeigen, wie wir in slow motion versagen.
Und damit wären wir wieder bei der Pilz-Analogie, nur etwas appetitlicher. Das was wir als Pilz bezeichnen, so mit Hut und Stiel, ist nämlich nur der Fruchtkörper. Darunter, im Boden oder im Holz, liegt das sogenannte Myzel, der vegetative Unterbau, der nur bei den passenden Bedingungen einen Fruchtkörper bildet.
Das Myzel wird heute gerne mit dem Internet verglichen. Wenn es nämlich grad keinen Bock auf den überirdischen Bau spektakulärer Gebilde hat, übermittelt es durch das Erdreich Informationen und Nährstoffe zwischen Pflanzen und fördert damit ihr Wachstum und ihre Reaktivität auf Umwelteinflüsse. Und es wird amigs recht gross. Verdammt gross.
Also: yep, wir sind ein Pilz. Wir sind gewachsen, indem wir uns den Bedingungen angepasst haben. Immer wieder. Und Smartphones sind unser neuer selbstgebauter Router zu unserem neuen selbstgebauten Kommunikations-Myzel. Und wir sollten sie mit einer gesunden Mischung aus Dankbarkeit und Vorsicht einsetzen.
Weiterführende Gedanken, wie sich das interpretieren lässt, ohne zwischen Simulationshypothesen und esotherischem Sumpf aufgerieben zu werden, die gibt’s dann ein anderes Mal.
Gastblogger Nik von Frankenberg macht viel mit Musik, einiges am Radio und liest zuviel Zeug im Internet.